02.04.2017: Feuerwehrkameraden geehrt und befördert
Beim diesjährigen Ehrentag der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Montabaur im Haus Mons Tabor in Montabaur wurden auch Angehörige der Feuerwehr Nomborn befördert und geehrt:


Thorsten Reckelkamm, Alexander Noll und Patrick Brach (Bild links) wurden zum Hauptfeuerwehrmann, Uwe Schulze und Uwe Rörig (Bild rechts, 3. u. 4. v.l.) zum Löschmeister befördert.

Helmut Buschhaus und Gebard Klein (3. u. 5. v.l.) sind mit erreichen der vorgeschriebenen Altersgrenze aus dem aktiven Dienst ausgeschieden und gehören nun der Alterskameradschaft an.
03.10.2016: Feuerwehrkameraden befördert

Im Rahmen des Tags der offenen Tür der Feuerwehr Großholbach wurden auch eine Kameradin und drei Kameraden der Feuerwehr Nomborn befördert: Marvin Schulze (1. v.l.), Katharina Rörig (3. v.l.) und Stephan Grün (4. v.l.) erhielten ihre Urkunden mit der Ernennung zur Oberfeuerwehrfrau bzw. zum Oberfeuerwehrmann.
Wehrführer Alexander Heibel (2.v.l.) gratulierte den Dreien.
03.09.2016: Leistungsabzeichen in Bronze und Silber für Nomborn

Dieses Jahr haben wieder alle Nomborner Teilnehmer bei der Abnahme durch den Kreisfeuerwehrverband in Nentershausen ihr Feuerwehrleistungsabzeichen erlangt:
Silber: Frank Herbst, Claus Sassen, Patrick Brach und Alexander Heibel (hinten, von links).
Bronze: Stephan Grün und Marvin Schulze (vorne, von links)
Mannschaft
Ihr gehören 22 aktive Feuerwehrmänner und eine aktive Feuerwehrfrau an.
Die Feuerwehr hat einen guten Ausbildungsstand, allein vier Kameraden sind Brandmeister und können als Gruppenführer einen Einsatz führen.
Fünf weiter Kameraden sind Atemschutzgeräteträger.
Der überwiegende Teil der Kameraden besitzt das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, fast alle aber zumindest das Bronzene.
Ein Kamerad ist zertifizierter Höhlenretter sowie für die Höhlenrettung Ausbilder und Prüfer.

Alexander Heibel kommandiert die Wehr seit 2008. Seine Vorgänger als Wehrführer, die bis zur Unterstellung des Brandschutzes an die Verbandsgemeinden 1975 die Bezeichnung Wehrleiter trugen, waren:
von 1957 bis 1970 Ewald Schröder,
von 1970 bis 1978 Engelbert Meuer,
von 1978 bis 1993 Reinhard Fink und
von 1993 bis 2008 Jürgen Becker.
Bis 1957 war die Feuerwehr in Nomborn als Pflichtfeuerwehr organisiert. Nach der Indienststellung der ersten motorisierten Tragkraftspritze 1956, erkannte man schnell, dass man in der Form der zwangsweise verordneten Beteiligung an der Feuerwehr den gesteigerten technischen Anforderungen des Brandschutzes nicht zufrieden stellend gerecht werden kann. Mehrere feuerwehrinteressierte Bürger schlossen sich zusammen, um auf der Basis der freiwilligen Initiative Einzelner eine gut funktionierende Brandschutzorganisation zu schaffen. Sie gründeten die Freiwillige Feuerwehr Nomborn. Zum ersten Wehrleiter wählte man Ewald Schröder. Er war zuvor Gruppenführer der Pflichtfeuerwehr. Bereits im Gründungsjahr 1957 umfasste die Wehr 22 Kameraden, die in zwei Löschgruppen aufgeteilt wurden. Da sich seitdem immer eine Vielzahl von Bürgern für den aktiven Brandschutz interessierten, konnte dieses Doppel lange beibehalten werden. Mit 46 Kameraden war die Wehr 1992 die personellstärkste der Verbandsgemeinde Montabaur.